Rund um die Zahn-OP
Besitzen Sie verlagerte Weisheitszähne, entzündete Wurzeln, Kieferzysten, Knochenabbau, unerwünschte Schleimhautbändchen oder verletzliche freiliegende Zahnhälse? In unserer oralchirurgischen Spezialpraxis werden alle zahnärztlich-chirurgischen Eingriffe (Zahnoperation) ambulant durchgeführt. Therapien in örtlicher Betäubung (Lokalanästhesie), Ruhigstellung (auch Teilschlaf, Dämmerschlaf genannt) oder Narkose sind machbar.
So bereiten Sie sich auf eine Zahnoperation vor
Größere Zahnoperationen beim Zahnarzt, wie das Extrahieren von Weisheitszähnen, sollten Sie richtig vorbereiten:
- Beachten Sie, dass Sie nach einer Lokalbetäubung unter Umständen nicht mehr Auto fahren können. Nutzen Sie öffentliche Verkehrsmittel oder lassen Sie sich von einem Freund oder einem Taxi abholen.
- Kaufen Sie mindestens vier Packungen Tütensuppen ohne Fleisch oder anderen Zutaten, bei denen Sie zubeißen müssen. Sie sind bequem zu zubereiten und schnell zu verzehren.
- Legen Sieeinige Kühlpacks oder Kühlakkus in Ihr Gefrierfach.
- Nehmen Sie einen MP3 Player zum Arzt mit. Lieblingsmusikübertönt unliebsame Geräusche.
- Organisieren Sie sich Schmerztabletten. So umgehen Sie, dass Sie im Fall der Fälle erst noch zur Apotheke gehen müssen. (Fragen Sie Ihren Dentisten nach Schmerzmitteln.)
Nehmen Sie sich nach einer Zahn-OP genug Zeit zum Gesunden
Lassen Sie sich nach einer Zahn-OP unbedingt abholen
- Überlegen Sie auch, dass Sie nach einer Zahnoperation mit Betäubung abgeholt werden müssen. Denn ohne Hilfe kommen Sie zum Beispiel nach einer Dosis Dormicum keineswegs so einfach nach Hause.
- Für den Fall, dass Sie Fragen an den Zahnarzt zum Verhalten nach der Zahnoperation haben, klären Sie die am besten vor der Zahnoperation. Da können Sie noch reden.
- Frühstücken Sie gut oder essen Sie zu Mittag, wenn die Zahn-OP in den Nachmittagstunden durchgeführt wird. Denn so langeSie unter Narkose stehen, dürfen Sie nichts essen.
Die OP ist vorbei – wie geht es weiter?
- Spülen sie den Mund ab dem ersten Tag nach der Zahnoperation öfters täglich mit kühlem Wasser und antibakteriellem Mundwasser. Spülen Sie ganz einfühlsam. Vorsicht: Nicht gleich nach dem Ziehen mit dem Spülen anfangen, das kann die Wunde wiederum aufreissen.
- Drücken Sie mit Ihrer Zunge oder Wange nicht gegen die frische Wunde.
- Vermeiden Sie am Tag der Zahnoperation koffeinhaltige Getränke und Milchprodukte, rauchen Sie nicht und nehmen Sie keinen Alkohol zu sich. Nicht zuletzt am Tag nach der Zahnpoperation meiden Sie Nikotin und Alkohol.
- Kühlen Sie die entsprechende Stelle von außen mit Kühlpacks. Somit unterbinden oder erleichtern Sie das Anschwellen der behandelten Wange. Um Unterkühlungen zu meiden, wickeln Sie ein dünnes Stofftuch um den Kühlpack. Kühlen Sie mehrere Stunden lang; am besten bis zum Abend vor dem Schlafen gehen. Setzen Sie die Kühlung alle 15 Minuten für 15 Minuten aus.
- Verzehren Sie keine scharf gewürzten Speisen, meiden Sie kalte und heiße Getränke, trinken Sie keine Zitrussäfte.
- Vermeiden Sie beim Putzen der Zähne die betroffene Wunde. Das rest…e Gebiss sollten Sie jedoch weiter behutsam pflegen.
- Es gibt aber auch Kiefernchirurgen und Zahnärzte, die nach einer Zahnoperation vom Ausspülen abraten. Erkundigen Sie sich in jedem Fall.
- Klingen Ihre Schmerzen trotz Medikamente nicht ab, befragen Sie Ihren Zahnarzt.
Das tun wir für Sie : Rund um die Zahn-OP
- Beseitigung von Zahn- und Kieferzysten mit Kieferaufbau
- Versorgung von Zahn- und Kieferunfällen (Trauma)
- Lippen-, Zungen-, Wangenbändchenoperation mit Laserlicht
- Entfernung zuvieler oder verlagerter Zähne & Weisheitszähne
- Zahn-OP zur Gewebeverbesserung vor Zahnersatz
- Freilegung von Zähnen und Implantaten
- Zahnoperationen zur Optimierung des Prothesensitzes
- Knochen- und Gewebewiederherstellung
- Therapie von Speichelsteinen